A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Q

Quantitative Marktforschung

Quantitative Marktforschung hat das Ziel zu verallgemeinern und zu erklären. Diese steht oft am Ende eines Forschungsprojekts und widmet sich:

  • der Überprüfung von Theorien & Hypothesen mittels statistischer Verfahren
  • Korrelationen, Mittelwerten, Wahrscheinlichkeiten, Einflussstärken, Standardabweichungen
  • Kernfragen: Wie viele? Mit welcher Sicherheit? Wie stark?

Methoden:

  • Befragung (anhand von standardisierten Fragebögen)
  •  

Qualitative Tiefeninterviews

Qualitative Tiefeninterviews sind ausführliche, offene Gespräche, die darauf abzielen, die Gedanken, Gefühle, Motive und Einstellungen von Kund:innen tiefgehend und detailliert zu verstehen. Im Gegensatz zu standardisierten Fragebögen ermöglichen sie Flexibilität im Gesprächsverlauf, um auf individuelle Erfahrungen einzugehen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das Ziel: die subjektive Wahrnehmung und Bedeutung hinter dem Verhalten zu erfassen.

Die Methode der qualitativen Tiefeninterviews hilft emotionalen Bedürfnisse von Kund:innen zu erforschen, Verbesserungspotentiale in der Journey aufzudecken und häufig auch auf der Basis der Gespräche Personas zu entwickeln. Zur Auswertung der Gespräche wird die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring verwendet.

  •  

Qualitative Marktforschung

Qualitative Marktforschung hat das Ziel zu beschreiben und zu verstehen. Sie steht oft am Anfang eines Forschungsprojekts und beschäftigt sich mit:

  • dem Finden von Theorien, der Generierung von Hypothesen
  • der Entdeckung von Motiven, der Identifikation von Variablen & Faktoren
  • den Kernfragen: Wie? Wieso? Wozu?

Methoden:

  • direkt: Tiefeninterviews (z.B.: Kund:inneninterviews), Fokusgruppen
  • indirekt: Beobachtung (z.B.: Card Sorting), projektive Verfahren (z.B.: Geschichte weiterschreiben)
  •  

Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring

Die Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring ist ein systematisches, qualitatives Verfahren zur Auswertung von Texten – z.B. Interviewtranskripten. Ziel ist es, inhaltsrelevante Textstellen zu kategorisieren, zu strukturieren und auszuwerten, um aus großen Textmengen klare, nachvollziehbare Ergebnisse abzuleiten.

Das ist das klassische Vorgehen bei einer Auswertung:

  • Kategoriensystem festlegen (deduktiv oder induktiv)
  • Textabschnitten schrittweise codieren und zu Kategorien zuordnen
  • Kategorien im Zusammenhang mit der Forschungsfrage interpretieren