Design Thinking – Lean Startup – Scrum

Design Thinking, Lean Startup und Scrum sind Ansätze, welche in der Produktentwicklung und im Projektmanagement eingesetzt werden, um innovative Lösungen zu entwickeln. Im CX Kontext heißt das, dass es wichtig ist bereichsübergreifend zu arbeiten. An den jeweiligen Schnittstellen sollen am Besten Mitarbeitende aus verschiedenen Organisationsbereichen gemeinsam die Köpfe zusammestecken. Zum Beispiel ist es hilfreich IT & Technik bereits im Design Thinking Prozess einzubinden. So geht die Kund:innenzentrierung im Laufe des Prozesses nicht verloren.

Wie in der „Gartner Grafik“ unten zu sehen ist gehen die drei Phasen ineinander über, es handelt sich um einen nicht-linearer iterativen Prozess, bei dem immer wieder Schleifen gezogen werden.

Design Thinking: Details hierzu siehe rechts 😉

Beim Lean Startup stehen vor allem die Entwicklungsprozesse im Vordergrund die durch kontinuierliches Kundenfeedback und iteratives Denken schlank (lean) gehalten werden. Der Prozess besteht aus drei Phasen: Bauen (Build), Messen (Measure), Lernen (Learn). Hier wird damit begonnen MVP’s (minimal überlebensfähige Produkte) zu bauen.

Agile – Scrum ist ein agiles Framework für die Entwicklung und das Management von Projekten, in dem komplexe Aufgaben in überschaubare Einheiten zerlegt werden. Die drei wesentlichsten Säulen des Scrum sind Transparenz, Inspektion und Adaption welche alle auf der Grundlage des Vertrauens aufbauen. In diesem Sinn wird die Entwicklung in einem kontinuierlichen agilen Scrum-Prozess fortgeführt.

Lesetipps: digitaleneuordnung.de/blog/design-thinking-lean-startup-scrum/https://scrumguides.org/

Gartner Grafik zu Design Thinking Lean Startum Scrum